DIE NOMINIERTEN 2019

Klimagarten Rangsdorf
Träger des Projektes:
LPV Mittelbrandenburg e.V.
Projektinhalt:
Der „Klimagarten Rangsdorf“ wird ein außerschulischer Lernort und Begegnungszone für Nachbarn, Jung und Alt, Schulkinder, Senioren, Einwohner*innen und Gäste der Gemeinde Rangsdorf. Das Internationale Workcamp, hat es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, Jugendliche aus aller Welt für die Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft zu begeistern.

Zauberhafte Physik
Träger des Projektes:
Bürgerstiftung Berlin
Projektinhalt:
Die Paten der Zauberhaften Physik besuchen einmal wöchentlich im Team von 5-6 Paten Grundschulen und geben den Kindern in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften die Möglichkeit Experimente selber durchzuführen. Kinder mit Schwierigkeiten im regulären Unterricht profitieren von dem praktischen Zugang. Die Konzentrationsfähigkeit der Kinder wird stark gefördert. Motorische Fähigkeiten werden entwickelt. Der Erfolg des Projektes beruht auf den begeisterten Ehrenamtlichen und langfristigen Kooperationen mit den Schulen und Institutionen.

Aufklärungsarbeit zu Depression, Suizid und Suizidprävention
Träger des Projektes:
Freunde fürs Leben e.V.
Projektinhalt:
Freunde fürs Leben e.V. klärt junge Menschen on-& offline über Seelische Gesundheit, Depression und Suizid auf. Ziel aller Maßnahmen ist es, Suizide zu verhindern, indem Depressionen erkannt und Hilfsangebote schneller genutzt werden. Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir unsere Aufklärungsarbeit ohne staatliche Förderung v.a durch Spenden.
NOMINIERT IN DER KATEGORIE AUSBILDUNG

Erste Hilfe für Kinder & Jugendliche
Träger des Projektes:
Eichwalder Feuerwehr Verein e.V.
Projektinhalt:
Kinder und Jugendliche werden in der Handhabung der Ersten Hilfe bei Notfällen praktisch und theoretisch geschult und ausgebildet. Sie sollen ihr Wissen in ihrem persönlichen Umfeld anwenden können.

Kreuzberger Himmel
Träger des Projektes:
Be an Angel e.V.
Projektinhalt:
Im Kreuzberger Himmel – Restaurant der St.-Bonifatius-Gemeinde kochen Moslems, Hindus, Christen und Juden gemeinsam. Das Ergebnis: orientalische Küche in erstklassiger Qualität. Sie alle mussten fliehen: aus Syrien, aus Afghanistan, aus dem Irak. Für viele ist es der erste Job, seit sie in Deutschland sind, für manche der erste in der Gastronomie.

Frühförderung im Handwerk
Träger des Projektes:
Maler- un Lackiererinnung Oderland
Projektinhalt:
Regionales Handwerkercamp – Inklusionscamp 2019 mit über 100 Grundschülern, mit und ohne Handicap. Die Innung kümmert sich um die Ausbildung der Lehrlinge, plant und organisiert diverse Projekte und Seminare für Innungsbetriebe zur beruflichen Weiterbildung. Die Maler & Lackiererinnung ist ein freiwilliger Zusammenschluss von selbstständigen Handwerker des Maler & Lackiererhandwerks. Die Mitglieder sind Inhaber von Betrieben, die in der Handwerksrolle eingetragen sind. Das Ziel der Maler & Lackiererinnung ist in erster Linie, die Traditionspflege und die Verbundenheit zum Handwerk.

Brandenburger Wünschewagen
Träger des Projektes:
ASB Landesverband Brandenburg e.V.
Projektinhalt:
Die ASB-Ehrenamtsinitiative „Brandenburger Wünschewagen“ wurde im Jahr 2016 ins Leben gerufen, um Menschen am Ende ihres Lebens einen letzten besonderen Herzenswunsch zu erfüllen.

Desert Flower Center
Träger des Projektes:
Desert Flower
Projektinhalt:
Ganzheitliche Behandlung und Betreuung von Frauen nach weiblicher
Genitalverstümmelung im DFC. Seit September 2013 unterstützen wir
das „Desert-Flower-Center“ Waldfriede finanziell. So werden durch den
Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.V. die Kosten für die
Behandlungen von nicht in Deutschland krankenversicherten, von
weiblicher Genitalverstümmelung betroffenen, Frauen übernommen.

Benachteiligten Kindern eine soziale Teilhabe ermöglichen
Träger des Projektes:
Laughing Hearts e.V.
Projektinhalt:
Im Mai 2009 haben sich Berliner Unternehmer zusammengetan, um
Heimkinder sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu
fördern und Laughing Hearts e.V. gegründet. Die Kinder sind davon am
meisten betroffen, denn durch die Armut, in der sie sich meist von
Geburt an befinden, haben sie später geringere Bildungschancen. Sie
können an kulturellen und sozialen Veranstaltungen kaum teilnehmen.
Es wird immer schwieriger für sie Fuß zu fassen und somit sinken auch
ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz drastisch.
PREISTRÄGERIN IN DER SONDERKATEGORIE 30 JAHRE MAUERFALL
In 2019 verläuft die Kategorie Sonderpreis nicht wie die anderen Kategorien mit Nominierungen, sondern es gibt direkt einen Preisträger, der bereits vor der Preisverleihung veröffentlich wird.

Marianne Birthler
Ehrung für ihr Lebenswerk und ihre Verdienste um die Deutsche Einheit
Hintergrund:
Marianne Birthler (* 22. Januar 1948 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war von 2000 bis März 2011 die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.
Marianne Birthler hat die Zeit der DDR und des wiedervereinigten Deutschlands geprägt. Bis zum Mauerfall kämpfte sie gegen die Regierung in der DDR. Die Staatssicherheit machte ihr dafür das Leben schwer. Seit dem Fall der Mauer ist Birthler für die Aufarbeitung der Stasi-Verbrechen im Einsatz.